Aktuelles

Projekt AutoDevSafeOps am 1. Oktober 2022 gestartet
Das Projekt AutoDevSafeOps plant die Erforschung von Prozessen, Methoden und Technologien für sichere, modulare Updates von Fahrzeugsystemen und ist am 1.Oktober 2022 unter Beteiligung von SafeTRANS gestartet
Roadmap und Positionspapier "Safety, Security, and Certifiability of Futue Man-Machine Systems"

Die vom SafeTRANS Arbeitskreis "Resiliente, lernende und evolutionäre Systeme" erarbeitete Roadmap und das dazugehörige Positionspapier skizzieren die Entwicklung von CPS hin zu hochgradig komplexen Mensch-Maschine-Systemen und entwickeln eine Technologie-Roadmap sowie Handlungsempfehlungen zur Absicherung des Qualitätsmerkmals „Quality Made in Germany“ zur Gewährleistung von Sicherheit, Verfügbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz solcher Systeme.
Mitwirkende Organisationen:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer Institut für experimentelles Software Engineering IESE, FZI Forschungszentrum Informatik, INGenX Technologies GmbH, OFFIS Institut für Informatik, Robert Bosch GmbH, SafeTRANS, Siemens AG, Siemens Mobility GmbH, Universität Bremen, Universität Hamm-Lippstadt